Tamara Gverdtsiteli: Biografie der Sängerin

In dieser außergewöhnlichen Frau, der Tochter zweier großer Nationen – Juden und Georgier – verwirklicht sich das Beste, was in einer Künstlerin und einem Menschen stecken kann: eine geheimnisvolle orientalische stolze Schönheit, wahres Talent, eine außergewöhnlich tiefe Stimme und eine unglaubliche Charakterstärke.

Werbung

Seit vielen Jahren sorgen Tamara Gverdtsitelis Auftritte für volle Häuser, das Publikum reagiert mit ganzem Herzen auf ihre Songs, die die lebhaftesten Gefühle hervorrufen.

Sie ist in Russland und anderen Ländern nicht nur als talentierte Sängerin und Filmschauspielerin bekannt, sondern auch als Pianistin und Komponistin. Die Titel Volkskünstlerin Russlands und Georgiens hat sie sich redlich verdient.

Kindheit von Tamara Gverdtsiteli

Der berühmte Sänger wurde am 18. Januar 1962 in der Hauptstadt von Georgia geboren. Jetzt trägt sie den königlichen Namen Tamara, und bei der Geburt nannten ihre Eltern sie Tamriko.

Ihr Vater Mikhail Gverdtsiteli, ein kybernetischer Wissenschaftler, war ein Nachkomme georgischer Adliger, die die Geschichte Georgiens geprägt haben. Der Nachname Gverdtsiteli bedeutet in der Übersetzung ins Russische "rotseitig".

Während des Krieges mit den Türken wurde Tamaras entfernter Vorfahr im Kampf verwundet, kämpfte aber weiter. Dafür erhielt er einen Spitznamen, der später zum Nachnamen wurde.

Tamara Gverdtsiteli: Biografie der Sängerin
Tamara Gverdtsiteli: Biografie der Sängerin

Die Mutter des Sängers, Inna Kofman, ist eine Jüdin aus Odessa, die Tochter eines Rabbiners. Die Eltern trafen sich in Tiflis, wohin Inna während des Krieges evakuiert wurde.

Während der Evakuierung wurde sie zur Philologin ausgebildet und arbeitete anschließend als Erzieherin im Haus der Pioniere der Hauptstadt.

Tamara und ihr Bruder Pavel begannen sich schon früh für Musik zu interessieren. Vielleicht haben sie dieses Interesse von ihrer Großmutter geerbt, einer Musiklehrerin, Tochter einer georgischen Prinzessin, die eine Pariser Ausbildung erhielt.

Mama Inna arbeitete ständig mit den Kindern - sie begleitete die singende Tamara am Klavier und studierte mit Pavel Mathematik, die ihn interessierte. Anschließend absolvierte der Bruder eine technische Universität, lebt heute mit seiner Familie in Tiflis und arbeitet als Ingenieur.

Tamriko und Musik

Tamrikos musikalisches Talent zeigte sich bereits im Alter von 3 Jahren, sie wurde sogar zum lokalen Fernsehen eingeladen. Zwei Jahre später, beim Eintritt in eine Musikschule, wurde festgestellt, dass sie absolutes Gehör hatte, und einige Jahre später wurde sie in das berühmte Kinderensemble „Mziuri“ von Rafael Kazaryan eingeladen.

Mit diesem Ensemble begann die musikalische Karriere der Sängerin. Das Mädchen ist es gewohnt, selbstbewusst auf der Bühne zu stehen, keine Scheu vor einem vollen Saal zu haben.

Während Tamara sich intensiv mit kreativem Wachstum beschäftigte, beschlossen ihre Eltern leider, sich scheiden zu lassen. Inna blieb allein mit zwei Kindern zurück, für die die Trennung der Eltern eine Tragödie war.

Der Beginn einer musikalischen Karriere

Nach dem Schulabschluss hörte Tamara nicht auf, in Mziuri zu singen, sie trat weiterhin auf und nahm an verschiedenen Gesangswettbewerben teil. Zu diesem Zeitpunkt war sie bereits am Konservatorium von Tiflis in der Klavier- und Kompositionsabteilung eingeschrieben.

1982 erschien das Debütalbum von Tamara Gverdtsiteli, dank dem sie im ganzen Land berühmt wurde.

Die 1980er Jahre waren für die Sängerin geprägt von einer steigenden Popularität und einem außergewöhnlichen kreativen Aufschwung. Die 1985 erschienene Platte Tamara Gverdtsiteli Sings war ein großer Erfolg, und die Künstlerin selbst wurde in die Jury verschiedener Wettbewerbe für Musiker und Sänger eingeladen.

Tamara Gverdtsiteli: Biografie der Sängerin
Tamara Gverdtsiteli: Biografie der Sängerin

1988 ging Tamara zum Gesangswettbewerb Golden Orpheus nach Bulgarien, wo sie die Gewinnerin wurde. Danach wurde sie nicht nur in der UdSSR, sondern auch in Europa berühmt und wurde zu einem Festival in Italien eingeladen.

Ende der 1980er-Jahre nahm die Sängerin Michel Legrands berühmtes Lied aus dem Film „Die Regenschirme von Cherbourg“ auf und schickte es dem Komponisten. Nur zwei Jahre später gelang es Legrand, die Kassette zu bekommen und sich die Aufnahme anzuhören. Er war beeindruckt von der unvergesslichen Stimme der Sängerin und lud sie zu einem Besuch in Frankreich ein.

In Paris brachte Legrand Tamara auf die Bühne der berühmten Konzerthalle Olympia und stellte sie der Öffentlichkeit vor. Die Sängerin hat es geschafft, die Hauptstadt Frankreichs mit ihrer Stimme vom ersten Song an zu erobern.

Der Komponist war so begeistert von Tamara Gverdtsitelis Talent, dass er ihr ein gemeinsames Projekt anbot. Der Künstler nahm das Angebot gerne an, befürchtete aber Schwierigkeiten bei der Ausreise.

Tamara wurde von dem berühmten Politiker Alex Moskovich (einem Fan ihrer Arbeit) geholfen. Er löste schnell die Probleme, den Sänger nach Paris zu verlegen.

Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Michel Legrand und Jean Drejak wurde Tamara Gverdtsiteli ein Vertrag für 2 Jahre angeboten. Leider musste sie ein verlockendes Angebot ablehnen, weil es ihr verboten war, ihre Familie außer Landes zu bringen.

Französische Zeit

Tamara schaffte es trotzdem, nach Frankreich zu ziehen. Dies geschah während des Bürgerkriegs, der in den 1990er Jahren in Georgien begann. Der Ehemann der Sängerin, Georgy Kakhabrishvili, ging in die Politik, und sie selbst hatte keine Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen.

Mutter und Sohn Tamara arrangierten sich in Moskau und sie selbst ging zur Arbeit nach Paris. Sie hofften, nach Kriegsende in ihre Heimat zurückkehren zu können, doch dazu kam es nie.

Mehrere Jahre lang reiste der Sänger mit Konzerten in die Städte Europas und Amerikas und trat fast nie zu Hause auf. Sie konnte ihre Mutter und ihren Sohn mitnehmen.

Tamara Gverdtsiteli: Biografie der Sängerin
Tamara Gverdtsiteli: Biografie der Sängerin

Ende der 1990er Jahre kehrte Tamara Gverdtsiteli aus dem Ausland zurück, kehrte jedoch nie nach Georgien zurück und blieb bei ihrer Familie in Moskau.

Dank ihres außergewöhnlichen Fleißes und Talents gelang es ihr, erneut auf der Welle der Popularität aufzusteigen und ihre Position bis heute zu halten. Das Lied "Vivat, der König!" mehrere Jahre lang nahm sie eine führende Position in den Charts der heimischen Musik ein.

Schaffung

Die bekanntesten Lieder von Tamara Gverdtsiteli: "Vivat, King", Prayer", "Mother's Eyes", "Barefoot Through the Sky", "Children of War".

Der Sänger arbeitete mit den berühmtesten russischen Dichtern und Komponisten zusammen - Ilya Reznik, Oleg Gazmanov und anderen.

2011 spielte sie mit der BI-2-Gruppe den Song „Airless Alert“. Das berühmte Lied "Eternal Love" wurde mit Anton Makarsky aufgeführt.

Mehrmals trat Tamara Gverdtsiteli mit Soso Pavliashvili im Duett auf.

Tamara Gverdtsiteli: Biografie der Sängerin
Tamara Gverdtsiteli: Biografie der Sängerin

In letzter Zeit tritt die Sängerin vermehrt im Fernsehen auf. Im Projekt "Two Stars" trat sie zusammen mit Dmitry Dyuzhev auf. Ihr Duett wurde der Gewinner des Programms.

Neben der Musik und der Teilnahme an Fernsehsendungen spielte Tamara in mehreren Filmen mit. Ihre beste Arbeit ist eine Nebenrolle im Film „Haus des vorbildlichen Inhalts“.

Werbung

Bis heute hat die Sängerin viele Pläne, sie wurde zu vielen interessanten Fernsehprojekten eingeladen, tritt weiterhin erfolgreich mit Konzerten auf und begeistert die Fans mit neuen Songs.

NÄCHSTER ARTIKEL
Neangely: Biographie der Gruppe
So, 28. November 2021
Die beliebte ukrainische Gruppe NeAngely wird den Zuhörern nicht nur für rhythmische Musikkompositionen, sondern auch für attraktive Solisten in Erinnerung bleiben. Die Hauptdekorationen der Musikgruppe waren die Sängerinnen Slava Kaminskaya und Victoria Smeyukha. Die Geschichte der Entstehung und Zusammensetzung der NeAngely-Gruppe Der Produzent der ukrainischen Gruppe ist einer der bekanntesten ukrainischen Produzenten Yuri Nikitin. Als er die NeAngela-Gruppe gründete, plante er zunächst […]
Neangely: Biographie der Gruppe