Airbourne: Bandbiographie

Die Vorgeschichte der Gruppe begann mit dem Leben der O'Keeffe-Brüder. Joel zeigte sein Talent für die Aufführung von Musik im Alter von 9 Jahren.

Werbung

Zwei Jahre später beschäftigte er sich aktiv mit dem Gitarrenspiel und wählte selbstständig den passenden Sound für die Kompositionen der Interpreten aus, die ihm am besten gefielen. In Zukunft gab er seine Leidenschaft für die Musik an seinen jüngeren Bruder Ryan weiter.

Zwischen ihnen bestand ein Unterschied von 4 Jahren, was sie jedoch nicht daran hinderte, sich zu vereinen. Als Ryan 11 Jahre alt war, bekam er ein Schlagzeug geschenkt, woraufhin die Brüder begannen, gemeinsam Musik zu machen.

2003 schlossen sich David und Street ihrem Mini-Team an. Danach könnte die Gründung der Airbourne-Gruppe als abgeschlossen betrachtet werden.

Frühe Karriere der Airborn-Gruppe

Die Airbourne-Gruppe wurde in der kleinen australischen Stadt Warrnambool im Bundesstaat Victoria gegründet. Die O'Keefe-Brüder nahmen die Gründung der Gruppe bereits im Jahr 2003 auf.

Ein Jahr später veröffentlichten Joel und Ryan ohne fremde Hilfe das Mini-Album „Ready To Rock“. Seine Aufnahme wurde vollständig mit dem eigenen Geld der Musiker durchgeführt. Adam Jacobson (Schlagzeuger) war ebenfalls an seiner Entstehung beteiligt.

Ein Jahr später zog die Gruppe nach Melbourne, eine der größten Städte des Landes. Bereits dort unterzeichnete das Team einen Vertrag über die Aufnahme von fünf Platten mit einer lokalen Plattenfirma. Seitdem hat sich das Geschäft von Airbourne dramatisch verbessert.

Das Team hat an verschiedenen Musikfestivals teilgenommen. Darüber hinaus traten die Brüder als Vorgruppe für viele Gruppen auf, darunter die weltberühmten The Rolling Stones.

Airbourne: Bandbiografie
Airbourne: Bandbiografie

Die Reihe von Abenteuern endete hier nicht. 2006 zog die Band in die USA, um ihr erstes Album „Runnin‘ Wild“ aufzunehmen. Dem legendären Bob Marlet gelang seine Entstehung.

Zum Ende des Winters 2007 kündigte das Label den Vertrag mit der Band einseitig. Trotz aller Schwierigkeiten fand die Veröffentlichung in Australien jedoch noch im Sommer dieses Jahres statt.

Lokale Zuhörer konnten drei Kompositionen der Band kennenlernen: Running Wild, Too Much, Too Young, Too Fast, Diamond in the Rough.

Bandvertrag mit neuem Label

Im Sommer desselben Jahres schloss die Gruppe einen Vertrag mit einem neuen Label. Und darunter erschien Anfang September das erste Live-Album Live at the Playroom.

Das Problem war, dass der Bruch der Vereinbarung dazu führte, dass alle Radiosender des Landes die Verwendung von Airbournes Musik verweigerten. Grund dafür waren die rechtlichen Feinheiten des australischen Rechts.

Im Falle der Verwendung von Tracks auf Radiosendern könnten schwerwiegende Sanktionen verhängt werden. Durch diese Wendung der Ereignisse verschlechterte sich auch der Ruf des Teams erheblich.

Laut dem Gitarristen der Band, David Rhodes, plante die Band, Anfang 2009 an neuem Material zu arbeiten. Diese Aussage wurde während eines Interviews gemacht, aber die Erstellung von Songs dauerte mehr als ein Jahr.

Später enthüllte einer der Gründungsbrüder von Airbourne, dass die Arbeit am neuen No Guts-Album No Glory an einem Kultort stattfindet. Die von ihnen gewählte Kneipe war der erste Punkt, an dem die Band "ihre Schritte" in der Welt der Musik begann.

Airbourne: Bandbiografie
Airbourne: Bandbiografie

Joel sprach darüber, wie sie einfach in die Kneipe kommen, Musikinstrumente anschließen und stimmen und anfangen, von Herzen zu spielen, als wären sie noch niemandem bekannt.

Gruppenzusammensetzungen in Sportspielen

Gleichzeitig tauchten die Kompositionen von Musikern in einer beträchtlichen Anzahl von Sportspielen auf.

Uhrwerk und unkomplizierte Songs passten perfekt zum Rhythmus von Hockey und American Football. Die gleiche Liste enthält mehrere Computerspiele aus anderen Genres.

Die erste Single „Born to Kill“, die im neuen Album erscheinen sollte, erschien im Herbst 2009. Seine Präsentation vor der breiten Öffentlichkeit fand während einer Aufführung in Neuseelands größter Stadt statt.

Wenig später gaben die Bandmitglieder den offiziellen Titel des Albums No Guts, No Glory bekannt. Seine Debütshow sollte im Frühjahr für die ganze Welt und erst Mitte April in den Vereinigten Staaten stattfinden.

Anfang 2010 sang Airbourne einen weiteren Song, No Way But The Hard Way, von ihrem neuen Album auf BBC Rock Radio.

Airbourne: Bandbiografie
Airbourne: Bandbiografie

Im Sound der Band ist die Anlehnung an Rockmusik der 1970er deutlich hörbar. Insbesondere werden Parallelen zur AC/DC-Gruppe gezogen, von der sich die Gruppe häufig Phrasen entlehnte.

Trotzdem wurde die Airbourne-Gruppe nicht kritisiert. Im Gegenteil, das Team ist unter Kennern des Old Rock bekannt und angesehen.

Teamwechsel

Anschließend veröffentlichte die Band drei weitere Alben: Black Dog Barking (2013), Breakin‘ Outta Hell (2016), Boneshaker (2019).

Leider hat das Team in dieser Zeit praktisch nicht über seine kreative Arbeit gesprochen, weshalb der Öffentlichkeit Informationen über das Leben der Gruppenmitglieder unbekannt sind.

Airbourne: Bandbiografie
Airbourne: Bandbiografie

Im April 2017 wurde bekannt gegeben, dass der Gitarrist der Band, David Rhodes, kein Mitglied der Band mehr sein würde. Er beschloss, das Team zu verlassen, um das Familienunternehmen zu übernehmen. Harvey Harrison wurde eingestellt, um ihn in der Airbourne-Gruppe zu ersetzen.

Werbung

Im Moment existiert die Band weiter und gibt Konzerte auf der ganzen Welt. Ihre Aufmerksamkeit wird auch dem Territorium des postsowjetischen Raums nicht entzogen.

NÄCHSTER ARTIKEL
Elena Sever (Elena Kiseleva): Biografie der Sängerin
Di, 17. März 2020
Elena Sever ist eine beliebte russische Sängerin, Schauspielerin und Fernsehmoderatorin. Mit ihrer Stimme erfreut die Sängerin Chanson-Fans. Und obwohl Elena die Richtung des Chansons für sich gewählt hat, nimmt dies ihr nicht ihre Weiblichkeit, Zärtlichkeit und Sinnlichkeit. Die Kindheit und Jugend von Elena Kiseleva Elena Sever wurde am 29. April 1973 geboren. Das Mädchen verbrachte ihre Kindheit in St. Petersburg. […]
Elena Sever (Elena Kiseleva): Biografie der Sängerin