Geheimdienst (Secret Service): Biografie der Gruppe

Secret Service ist eine schwedische Popgruppe, deren Name „Geheimdienst“ bedeutet. Die berühmte Band veröffentlichte viele Hits, aber die Musiker mussten hart arbeiten, um an der Spitze ihres Ruhmes zu stehen.

Werbung

Wie hat alles mit Secret Service angefangen?

Die schwedische Musikgruppe Secret Service war in den frühen 1980er Jahren sehr beliebt. Davor war es ein langer Weg mit Höhen und Tiefen.

Die Geschichte der zukünftigen Stars begann in den fernen 1960er Jahren. 1963 kam Ola Håkansson als Sänger zu The Janglers. Dem neuen Mitglied gelang es, schnell eine gemeinsame Sprache mit anderen Mitgliedern zu finden und eine Führungspersönlichkeit zu werden. Nun begann der Name der Band nach Ola & The Janglers zu klingen.

Zusammen mit dem Sänger gehörten vier weitere Musiker zum Team. Unter ihnen waren so berühmte Persönlichkeiten wie Klaes af Geijerstam (Autor aus der Frühzeit von Ola & The Janglers) und Leif Johansson. Bald wurde das Team nicht nur in Schweden, sondern auch im Ausland populär.

Geheimdienst (Secret Service): Biografie der Gruppe
Geheimdienst (Secret Service): Biografie der Gruppe

Finden Sie sich in der Arbeit der Secret Service-Gruppe wieder

Das erste Repertoire der aufstrebenden Stars bestand aus Coverversionen von Songs berühmter Bands: The Rolling Stones, The Kinks. Dann wurden 20 Singles aufgenommen. 1967 versuchten sich die Jungs als Filmschauspieler. Sie spielten in zwei Filmen gleichzeitig mit: Drra Pa – Kulgrej Pa Vag Till Götet und Ola & Julia. 

Im zweiten Film ging eine der Hauptrollen an den Solisten der Gruppe. In den nächsten zwei Jahren arbeiteten die Musiker weiter an der Erstellung neuer Songs.

Die Arbeit der Teammitglieder war nicht umsonst. 1969 stieg ihre Komposition Let's Dance in die amerikanischen Billboard Top 100 ein. Trotz der ersten Erfolge begann das Interesse an der Band Anfang der 1970er Jahre zu schwinden.

New Secret Service versucht, erfolgreich zu sein

Neben seiner Arbeit mit The Janglers hatte der Sänger mehrere Solowerke auf Schwedisch. 1972 gründete Ola Håkansson die Gruppe Ola, Fruktoch Flingor.

Die Bandmitglieder nahmen mehrere Platten auf und veröffentlichten Singles in ihrer Muttersprache. Zu diesem Zeitpunkt lächelte das Glück nicht auf ihnen.

Die 1970er Jahre waren geprägt von der Eröffnung eines Aufnahmestudios für Ola Håkansson. Komponist Tim Norell, Keyboarder Ulf Wahlberg, Tony Lindberg arbeiteten eng mit ihm zusammen. Gemeinsam entstand das Projekt Ola + 3. Tim Norell arbeitete am Repertoire.

1979 veröffentlichten die Jungs gemeinsam das Lied Det Kanns Som Jag Vandrar Fram, das auf dem Melodi Festivalen Song Festival in Schweden präsentiert wurde.

Der Jury gefiel die Komposition ebenso wenig wie dem Betrachter selbst. Dieser Misserfolg wurde zum Ansporn für die Bandmitglieder. Und schon bald traten sie unter dem stolzen Namen Secret Service auf den Bühnen Europas auf. 

Dazu gehörten auch Mitglieder des vorherigen Teams: Toni Lindberg, Leif Johansson und Leif Paulsen. Diese Ausdauer zahlte sich sehr schnell aus. Ihr erster Sprössling Oh Susie begann die Herzen der europäischen Zuhörer zu erobern. Bald wurde das Lied weit über die Grenzen der Heimat hinaus berühmt.

Geheimdienst (Secret Service): Biografie der Gruppe
Geheimdienst (Secret Service): Biografie der Gruppe

Dem Sensationshit folgte der Song Ten O'Clock Postman, der auch in Japan einen festen Platz in der Radiorotation einnahm. Das Album Oh Susie wurde sehr bald veröffentlicht, einschließlich sensationeller Kompositionen.

Die meisten Songs des Albums haben bei zahlreichen Zuhörern an Popularität gewonnen. Dieses Album und alle nachfolgenden wurden in englischer Sprache veröffentlicht. Darüber hinaus gab es spanischsprachige Versionen aller Hits, die für den Verkauf in Venezuela, Spanien und Argentinien bestimmt waren.

1981 wurde die zweite CD Ye Si Ca veröffentlicht, deren Popularität der vorherigen nicht nachstand. Die Texte zu den Liedern wurden von Bjorn Hakanson geschrieben, und der Komponist war wie zuvor Tim Norell. Björn ist das Pseudonym des Sängers der Band. Dieser Name wurde später in Oson geändert.

Änderungen in der Zusammensetzung des Secret Service

In den 1980er Jahren interessierten sich Musiker zunehmend für neue, elektronische Instrumente. Dieses Interesse ging an den Mitgliedern der Gruppe nicht vorbei. Auf der dritten Platte, die sie aufgenommen haben, ist das Spielen des Synthesizers deutlich zu hören.

Geheimdienst (Secret Service): Biografie der Gruppe
Geheimdienst (Secret Service): Biografie der Gruppe

Auch der Stil der Gruppe änderte sich – die Kompositionen wurden melodischer und Schlaginstrumente dominierten nicht mehr die Melodien. 1984 veröffentlichten die Jungs einen weiteren Hit Flash in the Night. Das Jahr erwies sich als fruchtbar und bald wurde ein neues Album veröffentlicht.

1987 begannen die Leidenschaften im Team zu brodeln. Mehrere Mitglieder verließen ihre Mitgliedschaft (Tony Lindberg, Leif Johansson und Leif Paulsen). Sie wurden durch den Keyboarder Anders Hansson und den Bassisten Mats Lindberg ersetzt. 

Das nächste Album, Aux Deux Magots, entstand in der neuen Besetzung. Mit der Ankunft neuer Mitglieder klangen Songkompositionen auf eine neue Art und Weise. Die Urheberschaft der Lieder gehört dem berüchtigten Alexander Bard. Dann gab es eine Pause in der Arbeit der Gruppe. Die ganze Zeit arbeiteten die Teammitglieder an ihren eigenen Projekten. 

Obwohl die Jungs manchmal die Fans ihrer Arbeit mit neuen Kollektionen begeisterten. 1992 wurde Bring Heaven Down als Soundtrack für den Film Ha Ett Underbart Liv veröffentlicht.

Der zweite Wind des Secret-Service-Teams

Bis 2004 stand die Gruppe kurz vor der Auflösung. Während dieser Zeit gelang es ihnen dennoch, sich wieder zu vereinen und die Fans erneut mit der Top Secret Greatest Hits-Sammlung zu erfreuen, die völlig neue Kreationen der Musiker enthielt. Und 2007 arbeitete das Team an der Musik für das Musical Flash in the Night.

Werbung

Das neue und letzte Album im Repertoire der Band, The Lost Box, wurde 2012 veröffentlicht. Es enthält bisher unveröffentlichte Kompositionen, aktualisierte alte Hits und mehrere neue Songs.

NÄCHSTER ARTIKEL
E-Typ (E-Typ): Künstlerbiographie
Mo, 3. August 2020
E-Type (richtiger Name Bo Martin Erickson) ist ein skandinavischer Künstler. Er trat von Anfang der 1990er bis in die 2000er Jahre im Eurodance-Genre auf. Kindheit und Jugend Bo Martin Erickson Geboren am 27. August 1965 in Uppsala (Schweden). Bald zog die Familie in die Vororte von Stockholm. Bo Boss Ericksons Vater war ein bekannter Journalist, […]
E-Typ (E-Typ): Künstlerbiographie
Sie könnten interessiert sein